Neue Rastplätze am Ochsenweg in Oelixdorf und Lägerdorf

Zwei neue Rastplätze mit Schutzhütte komplettieren das Serviceangebot für Radfahrende auf dem Ochsenweg im Kreis Steinburg. An der Kreidegrube in Lägerdorf und in Charlottenhöhe am Störtal in Oelixdorf bieten nun zwei Rastplätze Tisch, Bänke, Fahrradanlehnbügel und eine Schutzhütte. Sie wurden im Rahmen des Regionalbudgets 2023 der AktivRegion Steinburg gefördert. Damit wurde eine Lücke gemäß den Landesempfehlungen (Rastplatz mit Schutzhütte ca. alle 12-15 km) geschlossen. Ein großer Dank für ihr Engagement geht an die Gemeinden Lägerdorf und Oelixdorf.

Weitere Beiträge

Die Grundschule Kremperheide hat als erste Schule im Kreis Steinburg am 23. Mai die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Schule“ erhalten. Stephanie Meyer, Landesvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Schleswig-Holstein, und Projektleiterin Nora Müller übergaben die Plakette an Schulleiterin Michaela Bartsch....
Am 10. Mai eröffneten Bürgermeister Ralf Hoppe und der stellvertretende Landrat Marko Förster beim Velolution-Fahrradfest das STADTRADELN im Kreis Steinburg. Vom 10. Mai bis zum 30. Mai heißt es wieder, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad...
Es geht in die 9. Runde für den Kreis Steinburg und wir sind gewachsen. Gemeinsam mit Brokdorf, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krummendiek, Oldendorf, Sankt Margarethen, Wacken und Wewelsfleth heißt es auch in diesem Jahr „Radeln für ein gutes Klima“....
Fast 80 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kreistagsabgeordnete, Akteure aus der Kreisverwaltung, den Amtsverwaltungen, Verbänden und von der Landesebene sind am 03.04.2025 der Einladung zur Regionalkonferenz zum Radverkehrskonzept des Kreises Steinburg gefolgt....
Der Kreis Steinburg hat am Bahnhaltepunkt Kremperheide eine Fahrradboxenanlage mit sechzehn Einzelboxen in Betrieb genommen. Dort kann nun jeder ein Fahrrad oder E-Bike sicher parken, entspannt umsteigen und mit der Bahn nach Itzehoe, Glückstadt, Elmshorn, Pinneberg oder Hamburg fahren. In einer sechsmonatigen Testphase soll der Bedarf für zugangsgesichertes Fahrradparken am Bahnhaltepunkt ermittelt werden....
Die Stadt Wilster hat im Oktober 2024 den Geh- und Radweg am Audeich zwischen Krumwehl/Neustadt und Mühlenstraße erneuert. Über den Weg verläuft der Wilster-Exkurs des Mönchswegs und des Störtörns. Die Maßnahme wurde zum Teil aus den Sondermitteln für Investitionen in den Radverkehr aus dem Finanzausgleichsgesetz (FAG-Mittel 2024) finanziert....

IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) zur Mobilität:

„Die Möglichkeit, schnell mit dem Auto von einem Ort zum anderen zu kommen, erleichtert nicht nur den Alltag, sondern lässt uns auch gleichzeitig an noch mehr Aktivitäten teilnehmen. Außer Acht fällt hier das Erlebnis, einen Weg zu gehen: Kinder nehmen Wege, die sie selbst aktiv zurücklegen, intensiver wahr. Der Weg bietet ihnen Zeit und Raum für persönliche Erlebnisse. Die regelmäßige Bewegung im Freien stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschäden und Übergewicht vor und macht im wahrsten Sinne des Wortes „frisch und munter“. Im Klassenzimmer können sich die Kinder durch die vorherige Bewegung an der frischen Luft besser konzentrieren und sind ruhiger. Ebenso wird die Entwicklung der Motorik gefördert.


Kinder, die die Möglichkeit bekommen, Wege zunehmend selbst zu bewältigen, bewegen sich früher sicher im Straßenverkehr und gewinnen mehr Selbstvertrauen. Beschreiten Kinder gemeinsam ihren Schulweg, so können sie soziale Kontakte knüpfen und pflegen.
Der morgendliche Autokorso vor der Schule, geprägt von Zeitdruck und Hektik, stellt für die Kinder ein hohes Gefahrenpotenzial dar. Immer wieder sind es Eltern, die mit ihrem Auto die Kinder vor der Schule in Gefahrensituationen bringen.“

Mit dem Rad sicher unterwegs

Fahren Sie bei Dunkelheit nur mit funktionierender Beleuchtung: Einem Frontscheinwerfer und einem Rücklicht. Zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören außerdem Reflektoren vorne und hinten, in Speichen oder Reifen und an den Pedalen.

Helle Kleidung mit Reflektoren hilft zusätzlich und ist vor allem bei Regen zu empfehlen.

Am Straßenrand sind Sie für Autofahrende schlecht zu sehen vor einem unruhigen Hintergrund aus parkenden Autos, Straßenbäumen etc. Der Fahrbahnrand ist häufig uneben durch Schlaglöcher oder Kanaldeckel und eher schmutzig, nass und rutschig. Halten Sie deswegen ausreichend Abstand vom rechten Fahrbahnrand. Orientieren Sie sich an der rechten Spur von Pkws. Geben Sie nachfolgenden Kraftfahrzeugführer:innen nie das Gefühl, dass sie trotz Gegenverkehrs ungebremst auf der gleichen Spur überholen können. Kraftfahrzeuge müssen von Radfahrenden mindestens 1,5 m Abstand halten.

Von parkenden Fahrzeugen müssen Sie selbst mindestens 1 m Abstand halten. Geringere Abstände sind nur mit niedriger Geschwindigkeit und sehr großer Vorsicht möglich.

Nehmen Sie Rücksicht und achten Sie besonders auf Fußgänger:innen. Nehmen Sie Blickkontakt mit anderen auf, um sicher zu gehen.

Auf Gehwegen dürfen Sie nur fahren, wenn Sie jünger als 10 Jahre sind oder es ausdrücklich durch ein Zusatzschild (Rad frei) in Ihrer Fahrtrichtung erlaubt ist. Dann müssen Sie trotzdem auf Fußgänger:innen Rücksicht nehmen und langsam fahren.

Beschilderte Radwege müssen laut Straßenverkehrsordnung von Radfahrenden benutzt werden. Fahren Sie auf separaten Radwegen besonders aufmerksam an Einmündungen. Sie bewegen sich außerhalb des unmittelbaren Sichtfelds von Autofahrenden und oft im toten Winkel von Lkws und Transportern. Innerorts sind Radfahrende auf der Fahrbahn oder Radfahrstreifen sicherer als sie sich fühlen, auf separaten Radwegen ist es umgekehrt.

Radwege dürfen nur in der beschilderten Fahrtrichtung – im Regelfall rechtsseitig – befahren werden. Als Geisterfahrer:in gefährden Sie sich und andere.

Rechnen Sie auf Radwegen mit allen unmöglichen Hindernissen: Parkende Autos, Poller, Drängelgitter, Bauzäune, Mülltonnen, Masten, Bordsteine, Schlaglöcher, Wildwuchs, Schnee und Eis. Helfen Sie bei der Beseitigung und melden Sie die Hindernisse den zuständigen Stellen.

Melden Sie einen Fahrradunfall der Polizei, auch nachträglich oder wenn es keine weiteren Beteiligten oder Zeugen gab. Nur so können Gefahrenstellen erkannt und beseitigt werden.

Keine Angst beim Radfahren! Halten Sie sich an die Regeln und Sie werden noch mehr Spaß beim Radfahren haben.

Melden Sie Mängel an Radverkehrsanlagen am besten schriftlich der Radkoordinierung für den Kreis.

Eine Broschüre des IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein) zur Mobilität beschreibt es sehr gut:

„Die Möglichkeit, schnell mit dem Auto von einem Ort zum anderen zu kommen, erleichtert nicht nur den Alltag, sondern lässt uns auch gleichzeitig an noch mehr Aktivitäten teilnehmen. Außer Acht fällt hier das Erlebnis, einen Weg zu gehen: Kinder nehmen Wege, die sie selbst aktiv zu-rücklegen, intensiver wahr. Der Weg bietet ihnen Zeit und Raum für persönliche Erlebnisse.

Die regelmäßige Bewegung im Freien stärkt die Abwehrkräfte, beugt Haltungsschäden und Über-gewicht vor und macht im wahrsten Sinne des Wortes „frisch und munter“. Im Klassenzimmer können sich die Kinder durch die vorherige Bewegung an der frischen Luft besser konzentrieren und sind ruhiger.

Ebenso wird die Entwicklung der Motorik gefördert.
Kinder, die die Möglichkeit bekommen, Wege zunehmend selbst zu bewältigen, bewegen sich früher sicher im Straßenverkehr und gewinnen mehr Selbstvertrauen. Beschreiten Kinder ge-meinsam ihren Schulweg, so können sie soziale Kontakte knüpfen und pflegen.
Der morgendliche Autokorso vor der Schule, geprägt von Zeitdruck und Hektik, stellt für die Kinder ein hohes Gefahrenpotenzial dar.

Immer wieder sind es Eltern, die mit ihrem Auto die Kinder vor der Schule in Gefahrensituationen bringen.“